Multimodale Analyse von Parenchym-Interstitium-Wechselwirkungen: Pathophysiologie und Plastizität

AG Mißbach-Güntner

Dr. Jeannine Mißbach-Güntner
Leiterin der Arbeitsgruppe: Multimodale Analyse von Parenchym-Interstitium-Wechselwirkungen: Pathophysiologie und Plastizität - MATRIX

Das interstitielle Bindegewebe ist ein wichtiger physiologischer Strukturbildner und liegt in den verschiedenen Organen des Körpers je nach Aufgabe in unterschiedlicher Komposition und Morphologie vor. Verschiedene Erkrankungen beruhen auf einem Ungleichgewicht von Auf- und Abbau des Bindegewebes inklusive der extrazellulären Matrix (EZM), sowie auf einer fehlerhaften Kommunikation mit dem Organparenchym.
Der wissenschaftliche Fokus der Arbeitsgruppe von Dr. Mißbach-Güntner liegt in der Analyse und Darstellung der Wechselwirkungen zwischen den gewebetypischen Epithelzellen, den Immunzellen und dem umgebenden Bindegewebe. Dazu wird in verschiedenen Drittmittel geförderten Projekten die EZM in ihren mechanischen Eigenschaften verändert und die biologischen Effekte auf die umgebenden Fibrozyten und Epithelien untersucht. Mit Hilfe innovativer, multimodaler Bildgebungsmethoden können so Erkenntnisse zur Entstehung und Progression verschiedener Tumorerkrankungen, aber auch kornealer Augenerkrankungen und fibrotische Organveränderungen gewonnen werden. Die Ergebnisse unserer Studien bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien für die Behandlung dieser Krankheiten.
 

Leiterin der Arbeitsgruppe Funktionale Bildgebung der Tumorheterogenität

Dr. Jeannine Mißbach-Güntner

Dr. Jeannine Mißbach-Güntner

Kontaktinformationen

Aktuelle Förderungen

  1.  DFG-Projekt: FemtoKoll - Femtosekunden-Laser-basierte Quervernetzung von kornealen   Kollagenfasern
  2. BMBF-Projekt: CAPTAIN - Lokale Endoskopie-basierte Intervention beim Pankreaskarzinom
  3. MWK/ Volkswagenstiftung-Projekt: FLIX-Gen-Net - Analyse von Genregulationsnetzwerken mittels Femtosekundenlaser-Quervernetzung, Chromatin-Immunpräzipitation und Nanopore- Sequenzierung
  4. BMBF-Projekt: FemtoXLink - Femtosekundenlaser-basierte Kollagenquervernetzung als neue ophthalmologische Therapieoption zur Behandlung von Myopie und Keratokonus
     

Mitglieder

• Dr. Diana Pinkert-Leetsch: diana.pinkert-leetsch@med.uni-goettingen.de
• Julia Fascher: julia.fascher@med.uni-goettingen.de
• Sabine Wolfgramm: sabine.wolfgramm@med.uni-goettingen.de
• Bettina Jeep: b.jeep@med.uni-goettingen.de
 

Ausgewählte Publikationen

  1.  Pinkert-Leetsch D, Kareem A, Merz SF, Teckentrup M, Fichtner A, Bremmer F, Missbach-Guentner J. First application of three-dimensional light sheet fluorescence microscopy to human testicular tumors: New perspectives in histopathology. Andrology. 2025;1-16. doi.org/10.1111andr.70009
  2. Stoecker A, Pinkert-Leetsch D, Koch T, Ackermann R, Nolte S, van Oterendorp C, Russmann C, Missbach-Guentner J. Collagen Crosslinking-Induced Corneal Morphological Changes: A Three-Dimensional Light Sheet Microscopy-Based Evaluation. Scientific Reports. 2024. 6;14(1):28330. doi: 10.1038/s41598-024-78516-x. PMID: 39550403; PMCID: PMC11569206.
  3. Sagar MMR, Svetlove A, D’Amico L, Pinkert-Leetsch D, Missbach-Guentner J, Longo E, Tromba G, Bohnenberger H,  Alves F, Dullin C. Optical clearing enhances image quality of propagation based phase contrast CT for label-free virtual histology Front Phys. 2024
  4. Koch T, Ackermann R, Stoecker A, Meyer-Zedler T, Gabler T, Lippoldt T, Missbach-Guentner J, Russmann C, Popp J, Nolte S. Ultrabroadband two-beam coherent anti-Stokes Raman scattering and spontaneous Raman spectroscopy of organic fluids: A comparative study. J Biophotonics. 2024 Jul 9:e202300505. doi: 10.1002/jbio.202300505. Epub ahead of print. PMID: 38982549.
  5. Schultz M, Missbach-Guentner J, Wagner M, Tarasov P, Gresky J, Schmidt-Schultz TH. Activity induced worsening of a tuberculous process in the vertebral column of a Late Bronze Age female from Liushui, Xinjiang (China)? Tuberculosis (Edinb). 2023 Dec;143S:102370. doi: 10.1016/j.tube.2023.102370. Epub 2023 Nov 25. PMID: 38012919.
  6. Pinkert-Leetsch D, Frohn J, Ströbel P, Alves F, Salditt T, Missbach-Guentner J. Three-dimensional analysis of human pancreatic cancer specimens by phase-contrast based X-ray tomography - the next dimension of diagnosis. Cancer Imaging. 2023 May 2;23(1):43. doi: 10.1186/s40644-023-00559-6. PMID: 37131262; PMCID: PMC10152799.
  7. Pinkert-Leetsch D, Rost JU, Schmiedeknecht MUH, Stadelmann C, Alves F, Missbach-Guentner J. The murine male reproductive organ at a glance: Three-dimensional insights and virtual histology using label-free light sheet microcopy. Andrology. 2022 Nov;10(8):1660-1672. doi: 10.1111/andr.13292. Epub 2022 Sep 15. PMID: 36082398.
  8. Schäfer D, Tomiuk S, Küster LN, Rawashdeh WA, Henze J, Tischler-Höhle G, Agorku DJ, Brauner J, Linnartz C, Lock D, Kaiser A, Herbel C, Eckardt D, Lamorte M, Lenhard D, Schüler J, Ströbel P, Missbach-Guentner J, Pinkert-Leetsch D, Alves F, Bosio A, Hardt O. Identification of CD318, TSPAN8 and CD66c as target candidates for CAR T cell based immunotherapy of pancreatic adenocarcinoma. Nat Commun. 2021 Mar 5;12(1):1453. doi: 10.1038/s41467-021-21774-4. PMID: 33674603; PMCID: PMC7935963.
  9. Frohn J, Pinkert-Leetsch D, Missbach-Güntner J, Reichardt M, Osterhoff M, Alves F, Salditt T. 3D virtual histology of human pancreatic tissue by multiscale phase-contrast X-ray tomography. J Synchrotron Radiat. 2020 Nov 1;27(Pt 6):1707-1719. doi: 10.1107/S1600577520011327. Epub 2020 Oct 23. PMID: 33147198; PMCID: PMC7642968.
  10. Missbach-Guentner J, Pinkert-Leetsch D, Dullin C, Ufartes R, Hornung D, Tampe B, Zeisberg M, Alves F. 3D virtual histology of murine kidneys -high resolution visualization of pathological alterations by micro computed tomography. Sci Rep. 2018 Jan 23;8(1):1407. doi: 10.1038/s41598-018-19773-5. PMID: 29362427; PMCID: PMC5780475.
     

Weitere Publikationen

Folgen Sie uns